Was ist ökonomische theoriengeschichte?

Die Geschichte der ökonomischen Theorie kann in verschiedene Phasen unterteilt werden, die jeweils von den vorherrschenden Denkmustern und Ansätzen geprägt wurden.

  1. Frühgeschichte: Die ersten ökonomischen Überlegungen finden sich bereits in der Antike. Bekannte Vertreter sind u.a. Aristoteles und der römische Philosoph Cicero. Ihre Ideen befassten sich vor allem mit Fragen des Werts, der Produktion und des Handels.

  2. Merkantilismus: Im 16. bis 18. Jahrhundert dominierte der Merkantilismus als vorherrschende ökonomische Denkschule. Die Anhänger des Merkantilismus glaubten, dass der Wohlstand eines Landes hauptsächlich von seinem Handelsbilanzüberschuss abhängt und dass es daher wichtig ist, Exporte zu fördern und Importe zu begrenzen.

  3. Klassik: Mit Adam Smith und seiner "Wealth of Nations" (1776) begann die Ära der klassischen Ökonomie. Smith betonte die Vorteile des freien Marktes und des Wettbewerbs und argumentierte, dass eine unsichtbare Hand die Wirtschaft lenkt, um das allgemeine Wohl zu fördern. Weitere wichtige Vertreter der klassischen Ökonomie waren David Ricardo und John Stuart Mill.

  4. Neoklassik: Im späten 19. Jahrhundert entstand die neoklassische Schule, die auf den Ideen von Carl Menger, William Stanley Jevons und Léon Walras aufbaute. Die neoklassische Theorie konzentrierte sich auf das Konzept der Grenznutzentheorie und betonte die Bedeutung von Angebot und Nachfrage, um Preise und Ressourcenallokation zu bestimmen.

  5. Keynesianismus: Während der 1930er Jahre entwickelte der britische Ökonom John Maynard Keynes den Keynesianismus als Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise. Keynes betonte die Bedeutung der Nachfragesteuerung durch Regierungsausgaben und Geldpolitik, um die Wirtschaft anzukurbeln.

  6. Neoklassische Synthese und Monetarismus: In den 1950er und 1960er Jahren kam es zur Verschmelzung der neoklassischen und keynesianischen Ansätze, wodurch die neoklassische Synthese entstand. Gleichzeitig trat der Monetarismus, angeführt von Milton Friedman, auf, der die Rolle der Geldmenge als wichtigsten Determinanten für die wirtschaftliche Aktivität betonte.

  7. Neue ökonomische Theorien: Seit den 1970er Jahren haben neue Ansätze in der ökonomischen Theorie an Bedeutung gewonnen. Dazu gehören die Spieltheorie, die Verhaltensökonomik und die Institutionenökonomik, die sich mit Fragen des Entscheidungsverhaltens, der Rolle von Institutionen und der Interaktion von Akteuren auf dem Markt befassen.

Diese sind nur einige der wichtigsten Entwicklungen in der Geschichte der ökonomischen Theorie. Die ökonomische Theorienlandschaft ist ständig im Wandel, da sich neue Ansätze entwickeln und auf aktuelle wirtschaftliche Phänomene reagieren.

Kategorien